Wann ist rechtsextreme Hetze eigentlich strafbar? Welche rechtsextremen Symbole und Kennzeichen sind verboten? Und was bedeutet es, wenn die Justiz im Verfahren ein politisches Motiv (nicht) erkennt? Dieser Workshop vermittelt rechtliches Grundlagenwissen zu relevanten Straftatbeständen und zeigt die größten Leerstellen im juristischen Umgang mit Rechtsextremismus auf. Besprochen werden neben dem Umgang der Justiz mit Rechtsextremismus auch die Diskussion um Parteiverbotsverfahren und die Frage nach politischer Neutralität.
Der Kooperationsverbund Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet von Oktober bis Dezember 2025 eine modulare Fortbildungsreihe an. Die Reihe richtet sich an Fachkräfte aus der Rechtsextremismusprävention.
In zwei einführenden Workshops soll Grundlagenwissen über Erscheinungsformen des Rechtsextremismus vermittelt werden. In den darauffolgenden Vertiefungsworkshops führen die Träger des KompRex in die Herausforderungen mit Rechtsextremismus in ihren jeweiligen Feldern ein.
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich: https://bagkr.de/anmeldung-fobi-2025/
Sollte die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigen, werden einzelne Module Anfang 2026 wiederholt.